Parallel- und Reihenschaltungen

Widerstände, Kondensatoren und Spulen können durch Parallel- und Reihenschaltung kombiniert werden, um einen Gewünschten Wert zu bekommen. Folgende Tabelle zeigt, wie sich die Impedanz beziehungsweise der Widerstand hierbei berechnet:

Widerstände (R)Kondensatoren (C)Spulen (L)
ReiheR_{\text{ges}} = R_1 + R_2 + \dots + R_n\frac{1}{C_{\text{ges}}} = \frac{1}{C_1} + \frac{1}{C_2} + \dots + \frac{1}{C_n}L_{\text{ges}} = L_1 + L_2 + \dots + L_n
Parallel\frac{1}{R_{\text{ges}}} = \frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2} + \dots + \frac{1}{R_n}C_{\text{ges}} = C_1 + C_2 + \dots + C_n\frac{1}{L_{\text{ges}}} = \frac{1}{L_1} + \frac{1}{L_2} + \dots + \frac{1}{L_n}

Bei den Spulen muss man hier wieder etwas aufpassen. Die Induktivität und den Gleichstromwiderstand muss man hier einzeln betrachten.

In der Theorie erreicht man so jeden beliebigen Wert exakt. Man muss aufpassen, dass man sich nicht verkünstelt – alle Teile haben nicht unerhebliche Toleranzen. Um dieses Toleranz Problem zu umgehen kann man jedes Bauteil mehrfach kaufen, messen und dann selektieren. Kosten/ Nutzen muss hier jeder selbst abwägen…


Rechner – Widerstand und Spulen Parallelschaltung und Kondensator Reihenschaltung

Die Reihenschaltung von Widerständen und Spulen sowie die Parallelschaltung von Kondensatoren ist einfach durch Addition zu berechnen. Etwas komplizierter sehen die anderen Schaltungen aus. Zumal man nicht beliebige Werte zur Verfügung hat. Folgender Rechner hilft geeignete Paare zu finden. Er beachtet dabei Werte der E6, E12 oder E24 Reihe von 0.001 bis je nach Reihe 6800, 8200 oder 9100. Mit der Toleranz kann eingestellt werden, wie genau der Zielwert getroffen werden soll.

Ergebnisse:


    Nach oben scrollen